Hallo zusammen,
hier nochmal eine Auflistung aller Absprachen für alle Stücke (in der Reihenfolge vom Konzert). Bitte vorm Konzert nochmal sorgfältig durchlesen und entsprechend in den Noten markieren.
- Amezaliwa
- Wiederholung des Refrains in jeder (!) Strophe nicht vergessen
- Klatschen auf „-ra ta-tu“ (T. 11)
- Klare Artikulation wichtiger als richtige Töne
- Hausaufgabe: Text nochmal gut durchlesen und lernen. „W“ wird wie „U“ ausgesprochen und „V“ wie ein „W“ (also bspw. „Buana“ statt „Bwana“ in T. 1 und „Wigelegele“ statt „Figelegele“ in T. 8-9)
- Engel auf den Feldern Singen
- Wir singen nur Strophen 1, 2 und 4 (deutsch, französisch, italienisch)
- In Str. 2 hat der Bass in T. 1 und 2 Pause (singt also nur „…ont entonné l’hymne de cieux, … re-dit ce chant mélodieux, Glooooo…“)
- Immer auf lange Töne hinsingen (T. 2 Schlag 1 „Fel“, T. 4 Schlag 1 „himm“)
- Tochter Zion
- JEDE Strophe immer 1. Zeile, dann 2. Zeile, dann wieder 1. Zeile, DANN nächste Strophe. Also „Tochter Zion … Sieh, dein König…, Tochter Zion…, Hosianna…“ und so weiter.
- „KöniCH“ (Str. 1 T. 10, Str. 3 T. 8), aber „ewiK“ (Str. 2, T. 11).
- Endkonsonanten in T. 8 und 16 („VolK“, „milD“, „-fürST“, „KinD“) kommen auf Schlag 4.
- Wir singen nur die ersten beiden Zeilen, also T. 17-32 sind gestrichen.
- Str. 2 singen wir ohne Bass (sorry Michi!).
- Vom Himmel Hoch
- Wir singen nur Str. 1, 2, 5 und 6 (Str. 3 und 4 sind gestrichen!).
- Str. 1 fröhlich, Str. 2 und 5 lieblich, Str. 6 festlich singen.
- Str. 2, T. 11 ist „Freud“, nicht „Freund“ (Druckfehler).
- Bei den Pausen immer zu mir schauen und auf den Einsatz warten.
- Zwischen den Pausen nicht bzw. chorisch atmen.
- I Will Follow Him
- T. 1-25 (erste Seite): Lange Töne gut aushalten!
- T. 16: Sopran singt „ever since he touched my“ beim Alt mit.
- T. 24-25: Krasses Ritardando, alle Augen zu Malte!
- T. 40: Was in den Noten als Sopran 1+2 notiert ist, singen wir als Sopran+Alt.
- T. 41: Alt+Tenor+Bass aufmerksam auf Schlag 3 einsetzen (bambambambam We will follow hiiiiim!).
- T. 75 ff.: Alle Augen zu Malte!
- Carol of the Bells
- Bei fast allen „Ding“ und „Dong“ im Text langes „iiiii“ und „ooo“ und kurzes „ng“. Außer am Schluss (T. 37 ff.): Da kurzes „o“ und langes „ng“ (damit der Tenor besser zur Geltung kommt).
- A propos Tenor: T. 37 ff. Augen zu mir!
- God Rest Ye Merry, Gentlemen
- Str. 1 langsam, Str. 2-4 sehr schnell, Str. 5 beginnt langsam und wird immer schneller. In Str. 5 immer auf 1 und 3 stampfen (also auf „when“, „Beth“, „hem“, „came“,…).
- Ich gebe bei jeder Strophe einen neuen Einsatz, also immer nach vorne schaun!
- Str. 2b, T. 2 und Str. 5, Z. 3 „manger“ wird „mainscher“ ausgesprochen.
- Str. 5, Z. 2 heißt „infant“ statt „infang“ (Druckfehler).
- We Wish You a Merry Christmas
- Langsamer als man denkt.
- Grundsätzlich sehr tänzerisch singen.
- Lange Vokale, möglichst wenig „sh“ und „s“.
- „R“s bitte rollen.
- Dynamik wie notiert. Ganz wichtig: T. 33 ff. „Good tidings“ Mezzopiano, T. 37 ff. „Good tidings“ dann strahlen.
- Happy Xmas (War is Over)
- Bass Str. 3, T. 8: Text von Str. 1 (also schon „War is over if you want to“, aber dann „And so this is Christmas I hope you have fun“).
- Bass T. 8 ff.: Nicht zu spät einsetzen. Die Achtel-Noten „And“, „I“, „the“ und das letzte „the“ kommen immer kurz vorm vierten Schlag als Auftakt. Immer ein Auge zu mir, ich sing da ja mit.
- Alt T. 18: Schwieriger Sprung, aber ihr übernehmt das E vom Sopran vorher.
- Schluss: Ritardando, bitte gut zu mir schauen!
- O Holy Night
- Wir singen nur Str. 1 und 2 (Str. 3 ist gestrichen).
- Str. 1, T. 45-47 ist ein ganz langes „night“ (das „Holy“ ist gestrichen). Alt und Bass verbinden dann auch die beiden punktierten Viertel in T. 46.
- T. 48 ist Freestyle, da einfach zu mir schauen.
- T. 45 im Sopran 1 gut stützen, sonst wird der zu tief.
- Tollite Hostias
- Zeile 2 (T. 9-16) beim ersten mal Mezzopiano (leise), beim zweiten mal Piano (noch leiser), beim dritten mal nach dem Alleluja Fortissimo (damit endet ja unser Konzert).
- Bass beim dritten „Lætentur coeli“: Das „ex“ von „exultet“ teilt sich in zwei Töne auf (also statt halber Note F gibts eine Viertel F und eine Viertel E – „e-e-xul-tet“). Am Schluss kommt dann das tiefe F (T. 28 statt T. 16).
- Alt T. 18: Schwieriger Einsatzton, nicht vom Sopran ablenken lassen. Ihr habt ein D, also eine kleine Terz unter dem F von Tenor und Sopran.
- Tenor T. 17 ff.: Sehr präsent sein, langes F T. 18-20 gut aushalten ohne Zwischenatmen.
- Geatmet wird in T. 17-27 an folgenden Stellen: T. 21 vor Schlag 2 (Alt), T. 23 vor Schlag 2 (alle), T. 25 vor Schlag 2 (alle).
- Joy to the World (Zugabe)
- Wir singen alle Strophen.
- Von Str. 3 zu Str. 4 machen wir eine Rückung um einen Ton nach oben, wir singen also dann in E-Dur. Beim Übergang von „curse is found“ zu „He rules the world“ den nächsten Ton gut vorstellen und dann einen Ganzton höher singen. Vorsicht im Alt: Euer Sprung ist dann
ein Tritonuseine verminderte Quinte! - Allgemein schön tänzerisch singen.
- Str. 3 ist „Far as the cUrse is found“ (also Aussprache „köas“, nicht „kuas“) (Druckfehler).
Herzliche Grüße, in großer Vorfreude auf ein supergeiles Adventskonzert! 😀
Berni