HardChor
Adventskonzert 2024
Adventskonzert 2024

Musikalisches zum Konzert

Hallihallo,

hier nochmal eine Auflistung unserer Absprachen für alle Stücke in der Reihenfolge vom Konzert. Bitte nochmal sorgfältig durchlesen und in den Noten eintragen. Stücke mit * singen wir voraussichtlich auswendig.

Allgemein: Immer nett lächeln (sieht nicht nur sympathisch aus sondern kommt auch dem Klang zugute) und so viel wie möglich zu mir schauen. Am Besten die Noten auch hoch halten, damit ihr mich mindestens aus dem Augenwinkel seht.

  1. Now is the Month of Maying
    • Auf der ersten Seite bitte nur beim den Atemzeichen (vor dem Falala) und bei der Wiederholung atmen. Vor allem in T. 7 bitte durchhalten und keine Luft verlieren.
    • Die Rs gerne rollen (bspw. „merry“, „greeny grass“).
    • Tänzerisch fröhlich, trotzdem möglichst Legato („Nowisthemonthof…“)
    • T. 12 („lass“/“sound“/“speak“): Konsonant kommt auf die Pause. Ebenso im Sopran in T. 14 („grass“/“ground“/“break“).
    • Alt: Im Falala bitte nicht zu früh kommen.
    • Anfang Strophe 3 „Fie then!“ als Ausruf.
  2. *Liverpool Street Station
    • Immer den Taktanfang betonen („The GIRL that I, love has GIVEN me the schove, she SAYS I am too…“), dann kann’s kaum passieren dass man raus kommt. Vor allem in der letzten Strophe („Where DOES she sleep…“) ist das sehr wichtig, damit man nicht zu schnell wird.
    • „pools“ und „treat“ nicht zu früh singen.
    • Reihenfolge: Einmal alle gemeinsam (nicht zu laut!), dann Tenor, Bass, Alt, Sopran. Wir singen so lange, bis der Sopran einmal alles durchgesungen hat und stoppen dann nach dem „Liverpool Street Station“, also der Bass stoppt nach dem zweiten „pools“, der Tenor nach „treat“ und der Alt nach „station“.
  3. Leave Her, Johnny, Leave Her
    • Immer wissen, wann man Führungsstimme hat, siehe Markierungen hier.
    • In Takt 11 nicht atmen! „Leave Her, Johnny, leave heeeeeeeer-oh leave her, Johnny…“
  4. Santiano
    • Wir singen erst die französischen Strophen 1 und 2, dann die deutschen 1 und 2.
    • Der Alt singt bei der Unisolo-Stelle des Soprans am Anfang (bis vor „Hissez haut“/“Leinen los“) mit.
    • Sopran: Am Anfang bitte die 1 betonen, also „Cest UN fameux…“, nicht das „Cest“.
    • Am Schluss direkter Übergang zu Bella Ciao. Bei der letzten Strophe haut der Sopran ein „A-bend-rot!“ raus und die anderen summen uns mit „A-bend-mmmmm…“ rüber zu Bella Ciao.
  5. *Bella Ciao
    • Str. 1 piano, Str 2 mezzoforte, Str. 3 und 4 wieder piano beginnen.
    • Beim „bella ciao, bella ciao…“ immer aufblühen bis zum Forte, in Str. 3 dann bei „E se io muoio“ wieder zurückgehen. In Str. 4 laut bleiben („E seppellire“), weil wir ja dann in den Tonartwechsel gehen.
    • Den Rest haben wir oft genug gemacht. Das kriegen wir hin. ^^
  6. *Siyahamba
    • 2 mal Siyahamba, 2 mal We are Marching immer lauter, dann zum Schluss nochmal Siyahamba piano.
    • Bei den zwei We are Marching klatschen wir auf jede 2 und 4. Cajon ist in allen Strophen dabei, die Rassel in 2-4 (also beim zweiten Siyahamba und bei den beiden We are Marching).
  7. Alles nur geklaut
    • S+A+T aufpassen in Takt 18 „hoffentlich“! Pause nicht vergessen.
    • Reihenfolge: Str. 1-3 ganz normal, danach geht’s von T. 32 in die dritte Klammer in T. 36. Dann T. 44 nicht verschlafen. In T. 53 machen wir eine Fermate auf dem „Schrank“, dann geht’s gleich direkt weiter „Und das ist alles nur ge-“ -> Takt 21 Str. 4 und dann einfach bis zum „Eyo.“ in T. 34.
    • Str. 4, T. 31-33: Achtung Text in Bass und Alt: Pause und dann „Wer hat dir das erlaubt?“
    • (Nachdem schon mehrmals die Nachfrage kam: Mir ist sehr wohl bewusst, dass der Text „hoffentlich merkt keiner den Betrug“ von S+A+T in Str. 2 und 3 ja vielleicht „werde immer schöner durch mein Geld“ oder so sein soll. Aber ich finde, das passt schon, weil der Text ja inhaltlich immer passt)
  8. *Barbara Ann
    • Wir singen in der Seitenreihenfolge 1-1-2-1-2-1. Beim zweiten Durchgang machen wir also nicht mehr die Wiederholung von T. 14 zu T. 1.
    • Gerne ab dem Sopran-Einsatz auf 2 und 4 schnipsen, beim „rockin‘ and arolling, rockin‘ in and a reelin‘ Bar-bar Ann“ ist immer kurz Schnipps-Pause.
    • Sehr gut nach vorne schauen, damit wir das Tempo halten (sonst könnt ihr ja eh nirgendwo hinschauen, weil wir’s auswendig singen 😀 ).
  9. *Drunken Sailor
    • Reihenfolge: Nach Str. 3 („Take him and shake him“) geht’s wieder in den Refrain und dann zu T. 5 („That’s what we do“). Dann zwei mal Refrain und beim allerletzten mal eine Zäsur (kurze Pause) wo die Fermate steht („Way-hay, and up she rises – [Pause] – early in the morning!“)
    • Sopran T. 13: Ihr habe NICHT die Führungsstimme! Ihr seid eine kleine Terz über dem Ton, den ihr vorher gesungen habt (gleiches Intervall wie „Alas“ bei Greensleeves oder „Guten Abend“ aus Guten Abend, gut Nacht von Johannes Brahms).
    • Vor allem am Anfang der Strophen (T. 13) immer gut her schauen, da werden wir gerne schneller!
  10. *Constant Bloom
    • In T. 2 und 6 nach „place“ bzw. „tricks“ darf ganz kurz geatmet werden, man sollte sich aber dessen bewusst sein, dass Alt und Tenor da noch was zum Singen haben.
    • In T. 10 und T. 14 das Gleiche: Sopran und Bass noch aushalten bis Alt und Tenor fertig gesungen haben.
    • Sopran und Alt bei den Auftakten zu T. 11 und 15 nicht überrascht sein, dass da ein „We“ kommt. Das kommt oft sehr zögerlich.
    • Beim Seitenübergang möglichst nicht atmen. Vor T. 11 hat man genug Zeit dazu.
  11. *Yesterday
    • Achtung: Kommt vor An Irish Blessing!
    • Bridge T. 8 ff. etwas leiser als den Rest singen.
    • Am Schluss beim Dududu ganz gut zu mir schauen, damit wir das gemeinsam machen.
  12. An Irish Blessing
    • Dynamik: In T. 13 „and until we meet again“ wirklich stark ins piano gehen. In T. 15 „and until we meet again“ dann mezzoforte, beim „God“ in T. 16 richtig aufblühen. Dann wieder zurück.
    • Alt am Schluss ganz gut herschauen, damit wir die Auflösung (vom C aufs D) gemeinsam machen.
  13. Vecchie Letrose
    • Es wäre schon sehr geil wenn wir es auswendig singen könnten, aber das entscheiden wir am Dienstag in der Probe.
    • Piano-Stellen auch wirklich piano singen.
    • KEIN Ritardando (langsamer werden) am Schluss!
  14. Sound of Silence (Zugabe)
    • Sopran in T. 33 „And in the naked light I saw“: Vorsicht, ihr singt hier nicht die Führungsstimme! Von „naked“ zu „light“ habt ihr wieder eine kleine Terz, also dasselbe Intervall wie beim Drunken Sailor oben beschrieben.
    • Sopran in T. 41 „people“: Ähnliche Falle. Das „people“ ist derselbe Ton wie das „-ning“ davor.
    • Sopran in T. 73 „and the sign said: The words…“: Bitte nochmal kurz anschauen und drüber nachdenken, da haut es manche immer raus. Hört euch gerne die originale Aufnahme von Simon & Garfunkel nochmal an, da ist es richtig drin. (Sogar in der Distrubed-Version ist die Stelle genau so, keine Ahnung was da bei uns schief läuft.)

Allerherzlichste Grüße 😀

Bernhard